Direkt zum Inhalt springen

Themen: Essen, Trinken

  • Wachsender Anspruch an Bio-Lebensmittel – Arla-Landwirte gehen mit neuem Bio-Standard voran

    Düsseldorf, 24.03.2022. Bio-Lebensmittel sind längst keine Nischenprodukte mehr: 2021 gaben die Deutschen 15,9 Milliarden Euro für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus, ein Plus von 5,8 % gegenüber dem Vorjahr(1). Und auch die Agrarpolitik will diesen Bio-Aufschwung mit Fokus auf mehr Nachhaltigkeit verstärken: So ist das erklärte Ziel, den Ökolandbau hierzulande bis 2030 auf 30 % der Fläche zu ver

  • Bilanz 2021: Arla Foods bleibt trotz volatiler Marktbedingungen auf Wachstumskurs

    Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods hat 2021 trotz anhaltender Herausforderungen durch die Pandemie und erneuten Marktschwankungen infolge der hohen Inflation ein solides Ergebnis erzielt. Das Markenwachstum und die Zahlungen an die europaweit 9.400 genossenschaftlichen Landwirte lagen am oberen Ende der Erwartungen, der Umsatz legte um 5,6 Prozent zu.

  • Zur Erreichung des 1,5 Grad Ziels verdoppelt Arla das CO2e-Reduktionsziel im Bereich Operations

    Viby/Dänemark & Düsseldorf, 11.01.2022. Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods hat von der internationalen, unabhängigen „Science Based Targets“ Initiative (Initiative für wissenschaftsbasierte Ziele, kurz SBTi) nach entsprechender Prüfung die Bestätigung erhalten, dass Arlas neues Klimaziel im Bereich Operations (Produktion und Logistik) die Bedingungen zur Begrenzung der Erderwär

  • Wegweisende Technologie von Arla Foods Ingredients hat das Potenzial, die Milchwirtschaft zu revolutionieren

    Viby/Dänemark & Düsseldorf 25.11.2021. Arla Foods Ingredients, der Marktführer im Zutatengeschäft für Milchprodukte, hat eine revolutionäre Technologie entwickelt, mit der Milch in ihre verschiedenen Eiweißbestandteile zerlegt werden kann. Das ebnet den Weg für unzählige Innovationsmöglichkeiten.
    Das patentierte Verfahren mit dem Namen „Milchfraktionierung“ stammt von Arla Foods Ingredient

  • FUTURE26: Arla Foods führt neue Fünfjahres-Unternehmensstrategie ein

    Viby/Dänemark & Düsseldorf, 03.11.2021. Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods stellt heute ihre neue Fünfjahresstrategie „FUTURE26“ vor. Damit bekräftigt sie ihr Engagement für eine nachhaltige Milchproduktion und ein verantwortungsbewusstes Unternehmenswachstum. In den nächsten fünf Jahren ist Arla bereit, seine Gesamtinvestitionen um mehr als 40 Prozent (vs. vergangene fünf Jahre

  • Arla macht im Bio-Segment den nächsten Schritt und führt einen neuen Bio-Standard ein

    Viby/Dänemark & Düsseldorf 18.10.2021. Arla Foods, der weltweit größte Hersteller von Bio-Milchprodukten[1], stärkt sein Bio-Angebot. Die europäische Molkereigenossenschaft erhöht ihren Bio-Standard und führt für die Bio-Milchproduktion in vier Bereichen elf neue Kriterien ein, um den Verbraucher:innen in einer zunehmend wettbewerbsorientierten Kategorie ein zukunftsfähiges Angebot zu präsenti

  • Arla untersucht das Potenzial der regenerativen Landwirtschaft für Milchbetriebe

    Arla Foods wird in 24 Pilotbetrieben Praktiken der regenerativen Landwirtschaft für Milchviehbetriebe untersuchen. Ziel ist es datenbasierte Belege zu den Auswirkungen dieser Praktiken auf Natur und Klima zu erhalten. Zudem werden mehr als 900 Arla Bio-Landwirte künftig den Kohlenstoffgehalt in ihrem Boden messen und Praktiken auf ihren Betrieben erfassen, die die Biodiversität fördern.

  • Halbjahresbilanz 2021: Verbraucher greifen weiterhin bei vertrauten Arla Marken zu

    Auch in der ersten Hälfte des Jahres 2021 hat Arla Foods die operativen Herausforderungen in Verbindung mit der Corona-Pandemie erfolgreich bewältigt. Die europäische Molkereigenossenschaft, die weltweit tätig ist, lieferte Finanzergebnisse und einen Markenumsatz am oberen Ende ihrer Erwartungen, angetrieben von den Umsätzen mit dem Einzelhandel und zahlte einen wettbewerbsfähigen Milchpreis.

  • Markenstrategie: Arla Foods geht in Deutschland den nächsten Schritt und rückt seine Dachmarke in den Fokus

    Die Produkte der Dachmarke Arla der Molkereigenossenschaft Arla Foods haben sich in den vergangenen fünf Jahren in Deutschland sehr stark entwickelt. Diesen Markenerfolg möchte Arla Foods weiter ausbauen und geht dafür den nächsten Schritt: Neben der Markenfamilie, zu der etwa Arla Skyr, Arla Kærgården und Arla Bio gehören, rückt nun auch die Arla Dachmarke kommunikativ in den Vordergrund.

  • Arla Klimachecks als Wegbereiter einer nachhaltigeren Landwirtschaft: Minister Jan Philipp Albrecht zu Besuch auf Arla Hof in Ruhwinkel

    Am heutigen Mittwoch besuchte Jan Philipp Albrecht, Minister für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein den Hof von Arla Landwirtin Marlen Biß in der Landgemeinde Ruhwinkel im Kreis Plön. Während einer Hofbesichtigung stellten ihm die Landwirtin und Vertreter der Molkereigenossenschaft Arla das neue Klimacheck-Programm der Genossenschaft vor.

  • Arla Klimacheck: Big Data ermöglicht Landwirten eine schnellere Senkung der CO2e-Emissionen

    Das neue Klimacheck Programm der Molkereigenossenschaft Arla, mit einem der weltweit größten extern validierten Klimadatensätze aus 7 europäischen Ländern, bestätigt, dass Arla Landwirte zu den klimaeffizientesten Milchbauern der Welt gehören. Zudem zeigen die nun vorliegenden Ergebnisse der Datenerhebung, welche wesentlichen 5 Faktoren die weitere Reduzierung der Emissionen vorantreiben werden.

  • Arla Foods ernennt neuen Deutschland-Chef – Patrik Hansson kommt von Arla Schweden

    Patrik Hansson (53) wird ab dem 1. Juni 2021 neuer Deutschland-Chef der europäischen Molkereigenossenschaft Arla Foods. Als Geschäftsführer und Group Vice President verantwortet er dann das gesamte Geschäft von Arla Foods in Deutschland. Er berichtet an Arla Europa-Vorstand Peter Giørtz-Carlsen. Derzeit ist Hansson Chef von Arla Foods in Schweden.

  • Arla Foods CSR-Bericht 2020: Arla beschleunigt Nachhaltigkeitsmaßnahmen

    Bei der europäischen Molkereigenossenschaft Arla Foods stehen verantwortungsbewusstes Handeln und nachhaltige Veränderungen in der Milchproduktion ganz oben auf der Agenda: Trotz erschwerter Bedingungen in der Corona-Pandemie hat die Genossenschaft 2020 wichtige Fortschritte auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Milchwirtschaft erzielt. Das zeigt der jüngst erschienene CSR-Bericht 2020 von Arla.

  • Kreislaufwirtschaft: Arla Foods setzt auf nachhaltigere Verpackungen - Nächster großer Schritt mit Arla Kærgården

    Beim European Green Deal der EU Kommission spielt die Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle. Dabei liegt ein Fokus auf dem Recycling von Kunststoffverpackungen, um dem zunehmenden Plastikabfall zu begegnen. Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie entlang der gesamten Wertschöpfungskette optimiert auch die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods ihre Produktverpackungen fortlaufend.

  • Mehr Geld für Landwirte: 264 Mio. Euro gehen an Arla Milchbauern - 1,75 Eurocent pro kg Milch Nachzahlung für 2020

    Auf der gestrigen, digitalen Sitzung hat die Vertreterversammlung von Arla Foods entschieden, dass für 2020 vom Gewinn eine erhöhte Nachzahlung von 1,75 Eurocent pro Kilogramm gelieferter Milch ausgezahlt wird. Üblicherweise erhalten die Landwirte vom jährlichen Gewinn der Genossenschaft eine Nachzahlung in Höhe von 1,00 Eurocent pro Kilogramm gelieferter Milch.

  • Innovation: Arla Kærgården bringt frischen Wind ins Kühlregal mit einem Mischstreichfett in Bioqualität

    Die Molkereigenossenschaft Arla Foods bringt ab März unter der Marke Arla Kærgården eine streichzarte Bio-Weidemilch*-Butter mit Rapsöl in Bioqualität (ungesalzen) in den Handel. Arla nimmt mit dem Produktlaunch erneut eine Vorreiterrolle ein und ist der einzige Anbieter eines Mischstreichfetts in Bioqualität auf dem deutschen Markt. Damit setzt das Unternehmen auf den Wachstumstrend bei Bio.

Mehr anzeigen