Arla Foods mit neuem Leiter für das Käse- und BSM-Geschäft in Deutschland
Christian Thomsen (47) ist seit dem 1. Januar 2020 Senior Category Director Cheese & BSM (Butter, Spreads and Margarine) bei Arla Foods Deutschland.
Christian Thomsen (47) ist seit dem 1. Januar 2020 Senior Category Director Cheese & BSM (Butter, Spreads and Margarine) bei Arla Foods Deutschland.
• Unternehmensziel: CO2-Reduktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette von 30% bis 2030, Netto Null CO2-Emissionen bis 2050 • Programm für 9.900 europäische Arla Landwirte, 1.750 davon aus Deutschland, startet Anfang 2020 • Finanzieller Anreiz zur Unterstützung des Programms: 1 Eurocent pro Kilo produzierte Milch extra
• Ab Februar 2020 erhält Arla Skyr neben dem Mindesthaltbarkeitsdatum den Zusatz „Oft länger gut“, weitere Arla Produkte folgen. • Schauen, Riechen, Schmecken: Verbraucher sollen auch ihre Sinne einsetzen, um die Genießbarkeit eines Produkts zu prüfen. • Nach Schweden und Dänemark ist Deutschland der dritte Markt, auf dem Arla Foods den Zusatz einführt.
• Standort wird Arlas wichtigstes strategisches Produktionszentrum in der MENA-Region • Arla plant weitere 50 Mio. Euro in den Standort zu investieren • Mehr als 100 Arbeitsplätze werden zukünftig vor Ort geschaffen
Mit einer neuen Pilotanlage und einem angeschlossenen Labor zur Entwicklung und Herstellung von Frischmilchprodukten stärkt Arla Foods sein Werk in Upahl in Mecklenburg-Vorpommern. Auf der Anlage werden in erster Linie Joghurt und Quark sowie Milchgetränke entwickelt und für die spätere industrielle Serienproduktion getestet.
Im Rahmen einer neuen öffentlich-privaten Partnerschaft setzt sich die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods dafür ein, in Nigeria die Milchwirtschaft und den lokalen Milchsektor langfristig weiterzuentwickeln. Im Zuge des Projekts unterstützt Arla 1.000 Kleinbauern vor Ort dabei, ihre Lebensgrundlage zu verbessern. Gleichzeitig stärkt Arla mit der Partnerschaft sein Geschäft in Nigeria.
Erste Jahreshälfte 2019: - Seltene Stabilität auf dem sonst so volatilen globalen Milchmarkt. - Stabile vorausgezahlte Milchpreise an Arlas Genossenschaftsmitglieder in ganz Europa. - Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods konnte den höchsten Milchabnahmepreis der Genossenschaft seit drei Jahren, eine höhere Rentabilität und weiteres Wachstum bei den strategischen Marken erzielen.
Am heutigen Donnerstag besuchte Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, im Rahmen ihrer Sommertour, den Hof von Arla Landwirt Kevin Anhamm in Kamp-Lintfort.
NUR Gartenfrüchte und Naturjoghurt: Mehr braucht es nicht, um sich löffelweise aus dem Alltag in den Garten entführen zu lassen. - Kein zugesetzter Zucker: natürliche Süße durch 25% Fruchtanteil - Ohne Zusatzstoffe: für ein echt fruchtiges Geschmackerlebnis
Die Marke HANSANO von der Genossenschaft Arla Foods beliefert Norddeutschland seit über 55 Jahren mit köstlichen Molkereiprodukten. Eine neue Markenpositionierung und ein neues Verpackungsdesign stellen das Thema Genuss ab sofort in den Vordergrund. Zudem sollen zukünftig verstärkt auch jüngere Käufer angesprochen werden.
Im Rahmen der Vereinbarung erhält Arla Foods für die kommenden zwölf Jahre die Lizenz, im Nahen Osten die Marke Kraft® für das Käseportfolio zu nutzen, das Arla kürzlich von Mondeléz International übernommen hat. Die Übernahme des Geschäfts wurde bereits im Dezember 2018 angekündigt.
Die Vertreterversammlung (Board of Representatives) der europäischen Molkereigenossenschaft Arla Foods hat heute die Mitglieder des Aufsichtsrats (Board of Directors) für die kommenden zwei Jahre gewählt. Vier neue Mitglieder wurden in den Aufsichtsrat gewählt. Der Vorsitzende und die stellvertretende Vorsitzende wurden wiedergewählt.
Rund 560 Millionen produzierte Einheiten und ca. 440 Millionen Liter verarbeitete Milch im vergangenen Jahr. Damit gehört das Arla Werk in Upahl (Mecklenburg-Vorpommern) zu den größten Milchbetrieben in Deutschland. Der Standort mit etwa 520 Mitarbeitern und 430 Milchlieferanten hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend auf Frischmilchprodukte spezialisiert.
Milchprodukte in Europas Kühlschränken werden umweltfreundlicher. Bis zum Jahresende stellt die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods europaweit 600 Millionen Frischmilchverpackungen auf erneuerbare Materialien um und macht 560 Millionen Becher recyclebar, die für Produkte wie Joghurt und Sahne eingesetzt werden. Mit beiden Maßnahmen werden 7.330 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.
Mit dem neuen Arla Skyr Frucht & Kerne schreibt die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods die einzigartige Erfolgsgeschichte der Marke Arla Skyr fort. Mit dem neuen Produkt, das ab Mai in den beiden Sorten Pfirsich-Himbeere und Rote Früchte im Handel erhältlich ist, wird der Original Arla Skyr in Kombination mit innovativen Zutaten zu einer Zwischenmahlzeit mit extra „Biss“.
Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods unterzeichnete am heutigen Montag im Beisein von Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht in Kiel die Weidecharta des PRO WEIDELAND Programms.
Ehrgeizige Umweltziele: Arla Foods und seine 10.300 Landwirte wollen den Übergang zu einer nachhaltigen Milchproduktion mit verstärktem Fokus auf die landwirtschaftlichen Betriebe drastisch beschleunigen. Das Hauptziel besteht darin, die Treibhausgasemissionen in den nächsten zehn Jahren um 30 Prozent pro Kilogramm Milch zu senken und bis 2050 auf Netto-Null-Emissionen hinzuarbeiten.
Arla Foods stellt zum heutigen Internationalen Frauentag ein wachsendes Team innovativer, unabhängiger Kleinunternehmerinnen in Bangladesch vor, die ihr eigenes Einkommen erwirtschaften und gleichzeitig ein nahrhaftes, erschwingliches Milchprodukt in ländliche Regionen bringen.
Heute hat die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods ihren Geschäftsbericht 2018 sowie ih-ren Bericht zur unternehmerischen Verantwortung (CR) 2018 veröffentlicht. Die beiden Berichte do-kumentieren die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens im vergangenen Jahr und wie Arla seine nachhaltigen Geschäftspraktiken weiterentwickelt hat.
In einer späten Abstimmung am heutigen Mittwoch (27.02.2019) im schwedischen Halmstad stimmte die Vertreterversammlung der europäischen Molkereigenossenschaft Arla Foods dem Vorschlag des Aufsichtsrats zu, den gesamten Nettogewinn 2018 von Arla Foods an seine Eigentümer, die Landwirte, auszuzahlen.