Neuer CFO für Arla
Arla Foods CEO Peder Tuborgh gibt neuen CFO bekannt. Natalie Knight ist ab Januar 2016 neuer CFO und Mitglied der Executive Management Group bei Arla Foods.
Arla Foods CEO Peder Tuborgh gibt neuen CFO bekannt. Natalie Knight ist ab Januar 2016 neuer CFO und Mitglied der Executive Management Group bei Arla Foods.
Heute feiert DSV gemeinsam mit Arla Foods und Freo Logistic Properties die Grundsteinlegung eines neuen Logistikkomplexes. In Heidenau bei Hamburg entsteht ein 10.000 m² großes kombiniertes Lager / Cross Dock Terminal mit Kühlflächen und Bürogebäude, das künftig von DSV Solutions betrieben wird. Fertigstellung und Übergabe sind für Februar 2016 geplant.
Die europäische Genossenschaftsmolkerei Arla Foods setzt ihre Expansion in Afrika mit zwei neuen Joint Ventures in Nigeria und im Senegal fort. Mit der Tolaram Gruppe aus Nigeria und der Attieh Gruppe aus dem Senegal hat Arla zwei starke Partner gewinnen können, die das Rückgrat des Vertriebsnetzes bilden werden, mit dessen Hilfe Arla sein Geschäft in Westafrika ausbauen und weiterentwickeln wird.
Die weltweit sinkenden Milchpreise haben sich im ersten Halbjahr 2015 bei Arla Foods und in der gesamten Milchwirtschaft bemerkbar gemacht. Die Genossenschaftsmitglieder von Arla durchleben eine schwierige Phase. Durch das Mengenwachstum bei Markenprodukten und eine strenge Kostenkontrolle konnte sich Arla auf dem stark unter Druck stehenden Weltmarkt relativ gut behaupten.
Ein neues Siegel auf Produkten der Marke Arla® macht es europäischen Konsumenten in Zukunft einfacher, auf einen Blick zu erkennen, dass die Produkte von einem Molkereiunternehmen stammen, das im Besitz von Landwirten ist, deren Bestreben es ist, natürliche und gesunde Milch zu liefern.
Bei dem europäischen Molkereiunternehmen Arla Foods hat die Ausbildung qualifizierter Nachwuchsfachkräfte Tradition und spielt für alle Arla Standorte in Deutschland eine wichtige Rolle: So haben am 1. August 15 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung am Arla-Standort Pronsfeld in der Eifel und sieben am Arla-Standort Upahl in Mecklenburg-Vorpommern begonnen.
Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods und der private Molkereikonzern Lactalis haben sich über die Zukunft ihres gemeinsamen Joint Ventures der Walhorn AG in Belgien geeinigt.
Arla Foods bringt das beliebte Milchprodukt der Isländer unter dem Namen Arla® Skyr ab Juni nun endlich auch nach Deutschland. Das angebotene Arla® Skyr Sortiment besteht zunächst aus vier verschiedenen Fruchtvarianten, jeweils im 150g-Becher mit 20 Prozent Fruchtzubereitung, sowie einer zusätzlichen Naturvariante im 450g-Becher.
Arla Foods u. das ägyptische Molkereiunternehmen Juhayna haben die Gründung eines Joint Ventures vereinbart, das Arlas Produkte in ganz Ägypten vertreiben soll. Dazu gehören insbesondere Butter, Käse u. Sahne, welche Juhayna Food Industries bisher nur in geringen Mengen herstellt.Mit dem Joint Venture verfolgt Arla die Strategie, Milchprodukte auch auf Wachstumsmärkten außerhalb der EU abzusetzen.
Für viele Konsumenten ist es wichtig, dass sie qualitativ hochwertige Milch für sich und ihre Familie kaufen. Ein wichtiges Kriterium bei der Produktauswahl ist häufig auch, dass die Kühe sich frei auf der Weide bewegen können und möglichst viel Grünfutter bekommen. Damit die Wünsche möglichst vieler Verbraucher beim Milcheinkauf erfüllt werden, gibt es jetzt ganz neu Arla® haltbare Weidemilch.
Mit der offiziellen Werkseröffnung der ArNoCo GmbH & Co. KG haben Arla Foods und DMK GROUP ihr Joint Venture am DMK Standort Nordhackstedt vorgestellt. ArNoCo verarbeitet die bei der DMK Käseherstellung gewonnene Molke zu Molkenproteinkonzentrat und Laktose. Das Unternehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter und ist damit ein zukunftsorientierter Arbeitgeber für die Region im Norden Schleswig-Holsteins.
Verbraucher setzen weltweit vermehrt auf Bio-Produkte. Das bedeutet für Arla Foods, als aktuell größte Bio-Molkerei der Welt, dass in den kommenden beiden Jahren bis zu 250 Millionen Kilogramm mehr Biomilch für die Kern- und Wachstumsmärkte benötigt werden. Diese Milch soll insbesondere aus Zentraleuropa (Deutschland, Niederlande, Belgien und Luxemburg), Dänemark und Schweden stammen.
Erneut wurde der Arla-Standort Pronsfeld von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) mit dem „Preis für langjährige Produktqualität“ ausgezeichnet. Auf der feierlichen Preisverleihung in Köln nahm Standortleiter Jürgen Wolf die Urkunde, die ihm von DLG-Vizepräsident Prof. Dr. Achim Stiebing überreichte wurde, entgegen.
Der neue Arla BIO Knusperjoghurt verleiht bestem Bio-Natur-Joghurt dank knusprigem Cerealien-Topping den besonderen Pfiff. Zwei leckere Sorten sorgen ab Ende April für doppelten Knuspergenuss. Schokofans werden die Variante „Schokomüsli“ lieben, aber auch die Variante „Crunchy Müsli“ verspricht leckerste Knuspermomente.
Mit der Sortimentserweiterung durch die Castello® Blue Scheiben greift Arla Foods den Convenience-Trend auf und bietet allen Liebhabern des Blauschimmelkäses ein attraktives Produkt, das sich durch eine praktische Verwendbarkeit und einen exklusiven Geschmack auszeichnet.
Die neue Arla Buko®-Variante bietet ein frisch-würziges Geschmackserlebnis und erinnert kulinarisch an entspannte Sommertage im sonnigen Süden: Cremiger Arla Buko® Frischkäse kombiniert mit dem italienischen Klassiker Basilikum und einem Spritzer erfrischender Zitrone, abgeschmeckt mit einer Prise Salz.
Die Molkereigenossenschaft Arla Foods zeichnete am Standort Pronsfeld insgesamt 45 Jubilare für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit aus. Arla-Standortleiter Jürgen Wolf bedankte sich herzlich bei seinen Mitarbeitern für ihren Einsatz in den vielen zurückliegenden Jahren, in denen sich der Standort Pronsfeld zu einem der größten Molkereistandorte in Europa entwickelt hat.
Bisher mussten bei laktosefreier Milch im Geschmack häufig Abstriche gemacht werden, da diese deutlich süßer als „normale“ Frischmilch schmeckt. Mit der neuen laktosefreien Frischmilch, die Mitte April als erstes Produkt unter der Marke Arla® laktosefrei auf den Markt kommt, gibt es jetzt eine überzeugende Alternative: 100-prozentig frischer Milchgeschmack in den Fettstufen 1,5 und 3,5 Prozent.
Arla hat seinen Jahresbericht 2014 sowie seinen neuen CSR-Bericht veröffentlicht. Darin ist zu lesen, wie das Unternehmen seine gesellschaftliche, ethische, ökologische und finanzielle Verantwortung wahrgenommen hat.
In einem Markt, der spürbar von Volatilität und den Auswirkungen internationaler politischer Entwicklungen betroffen war, hat die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods im Jahr 2014 eines ihrer besten Ergebnisse überhaupt erzielt. Selten war ein Geschäftsjahr in zwei derart unterschiedliche Hälften geteilt