Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Walter Lausen (Landwirt und Mitglied im Arla Aufsichtsrat), Marlen Biß (Arla Landwirtin) Jan Philipp Albrecht (Landwirtschaftsminister, Schleswig-Holstein), Kasper Nielsen (Direktor Kommunikation & Nachhaltigkeit, Arla), v.l.n.r.

    Arla Klimachecks als Wegbereiter einer nachhaltigeren Landwirtschaft: Minister Jan Philipp Albrecht zu Besuch auf Arla Hof in Ruhwinkel

    Am heutigen Mittwoch besuchte Jan Philipp Albrecht, Minister für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein den Hof von Arla Landwirtin Marlen Biß in der Landgemeinde Ruhwinkel im Kreis Plön. Während einer Hofbesichtigung stellten ihm die Landwirtin und Vertreter der Molkereigenossenschaft Arla das neue Klimacheck-Programm der Genossenschaft vor.

  • Arla Hof in Schleswig-Holstein, Kühe beim Weidegang.

    Arla Klimacheck: Big Data ermöglicht Landwirten eine schnellere Senkung der CO2e-Emissionen

    Das neue Klimacheck Programm der Molkereigenossenschaft Arla, mit einem der weltweit größten extern validierten Klimadatensätze aus 7 europäischen Ländern, bestätigt, dass Arla Landwirte zu den klimaeffizientesten Milchbauern der Welt gehören. Zudem zeigen die nun vorliegenden Ergebnisse der Datenerhebung, welche wesentlichen 5 Faktoren die weitere Reduzierung der Emissionen vorantreiben werden.

  • Ab 01. Juni 2021: Neuer Arla Deutschland-Chef Patrik Hansson

    Arla Foods ernennt neuen Deutschland-Chef – Patrik Hansson kommt von Arla Schweden

    Patrik Hansson (53) wird ab dem 1. Juni 2021 neuer Deutschland-Chef der europäischen Molkereigenossenschaft Arla Foods. Als Geschäftsführer und Group Vice President verantwortet er dann das gesamte Geschäft von Arla Foods in Deutschland. Er berichtet an Arla Europa-Vorstand Peter Giørtz-Carlsen. Derzeit ist Hansson Chef von Arla Foods in Schweden.

  • Arla Hof in Schleswig-Holstein, Kühe beim Weidegang.

    Arla Foods CSR-Bericht 2020: Arla beschleunigt Nachhaltigkeitsmaßnahmen

    Bei der europäischen Molkereigenossenschaft Arla Foods stehen verantwortungsbewusstes Handeln und nachhaltige Veränderungen in der Milchproduktion ganz oben auf der Agenda: Trotz erschwerter Bedingungen in der Corona-Pandemie hat die Genossenschaft 2020 wichtige Fortschritte auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Milchwirtschaft erzielt. Das zeigt der jüngst erschienene CSR-Bericht 2020 von Arla.

  • Arla Kærgården seit März in einer nachhaltigeren Verpackung im Handel

    Kreislaufwirtschaft: Arla Foods setzt auf nachhaltigere Verpackungen - Nächster großer Schritt mit Arla Kærgården

    Beim European Green Deal der EU Kommission spielt die Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle. Dabei liegt ein Fokus auf dem Recycling von Kunststoffverpackungen, um dem zunehmenden Plastikabfall zu begegnen. Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie entlang der gesamten Wertschöpfungskette optimiert auch die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods ihre Produktverpackungen fortlaufend.

  • Arla Landwirte

    Mehr Geld für Landwirte: 264 Mio. Euro gehen an Arla Milchbauern - 1,75 Eurocent pro kg Milch Nachzahlung für 2020

    Auf der gestrigen, digitalen Sitzung hat die Vertreterversammlung von Arla Foods entschieden, dass für 2020 vom Gewinn eine erhöhte Nachzahlung von 1,75 Eurocent pro Kilogramm gelieferter Milch ausgezahlt wird. Üblicherweise erhalten die Landwirte vom jährlichen Gewinn der Genossenschaft eine Nachzahlung in Höhe von 1,00 Eurocent pro Kilogramm gelieferter Milch.

  • Neu: Arla Kærgården Bio ab März 2021 im Handel

    Innovation: Arla Kærgården bringt frischen Wind ins Kühlregal mit einem Mischstreichfett in Bioqualität

    Die Molkereigenossenschaft Arla Foods bringt ab März unter der Marke Arla Kærgården eine streichzarte Bio-Weidemilch*-Butter mit Rapsöl in Bioqualität (ungesalzen) in den Handel. Arla nimmt mit dem Produktlaunch erneut eine Vorreiterrolle ein und ist der einzige Anbieter eines Mischstreichfetts in Bioqualität auf dem deutschen Markt. Damit setzt das Unternehmen auf den Wachstumstrend bei Bio.

  • Arla Deutschland-Chef Markus Mühleisen

    Markus Mühleisen, Deutschland-Chef von Arla Foods, verlässt das Unternehmen Ende Mai 2021

    Markus Mühleisen, Chef von Arla Deutschland, hat sich entschlossen, ein Angebot außerhalb von Arla anzunehmen. Er wird Vorstandsvorsitzender von AGRANA, ein börsennotiertes Unternehmen mit Sitz im österreichischen Wien. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wird Markus Mühleisen bis zum 31. Mai 2021 bei Arla bleiben. Der Rekrutierungsprozess für einen Nachfolger hat bereits begonnen.

  • Arla Foods will Umsätze im Online-Handel deutlich steigern

    Arla Foods will Umsätze im Online-Handel deutlich steigern

    Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods treibt ihre Pläne voran, europäischer Marktführer im E-Commerce für Molkereiprodukte zu werden. Ziel ist es, über die Online-Plattformen ihrer Handelskunden den Umsatz europaweit bis 2025 auf 600 Millionen Euro zu verdoppeln. Seit Beginn der Corona-Pandemie verzeichnet Arla bereits einen starken Anstieg der E-Commerce-Umsätze.

Mehr anzeigen